Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13,

habt ihr Interesse am Schreiben eigener Texte? Wollt ihr wissen, wie's geht?

Dann habt ihr jetzt die Gelegenheit dazu!

Nach dem großen Erfolg vom Mai 2012, organisieren wir für euch am 14. und 15. Februar (Donnerstag und Freitag) den 2. Frankenberger Poetry Slam an der ETS.

Was ist eigentlich ein „Poetry Slam“?

Ein „Poetry Slam“ ist eine moderne Form des Dichterwettstreits, der junge Leute motiviert zu schreiben und das, was sie bewegt, in Worte zu fassen. Selbstgeschriebene Texte werden in einer vorgegebenen Zeit (meist 5 Minuten) dem Publikum vorgetragen. Die Zuschauer bekunden durch Applaus oder Wertungstafeln, welcher Text ihnen am besten gefällt. Der Wettbewerb hat dabei eher spielerischen Charakter, die eigentliche Herausforderung ist das „Performen“, das emotionale Vortragen des selbstverfassten Textes. Mit der Wertung wird außerdem das Publikum einbezogen, so dass auch die SchülerInnen, die nicht selbst auf die Bühne gehen, mit beteiligt sind.

Neugierig geworden?

Ihr lernt in zwei Workshop-Tagen, worauf es beim Verfassen von Texten ankommt und erhaltet Hilfestellungen für das Performen.

Geleitet wird der Workshop von den bekannten Slam-Poeten Felix Römer und Dominique Macri (am Freitag). Der Frankenberger Poetry Slam ist Teil einer ganzen Reihe von Slam-Veranstaltungen an nordhessischen und thüringischen Schulen.

Der Workshop findet am Donnerstag (vormittags) und am Freitag (vor-/nachmittags) statt. Am Freitagabend habt ihr dann (alle können/dürfen – keiner muss!) die Gelegenheit, eure Texte öffentlich in der Kulturhalle vorzutragen. Den zwei Siegern des Wettbewerbs winkt die Teilnahme am Finale, den „Mitteldeutschen Poetry Slam Meisterschaften“, die im Juni 2013 in Eschwege stattfinden. Dort trefft ihr auf die Sieger der anderen am Wettbewerb teilnehmenden Schulen.

Die Teilnahme ist für euch kostenfrei – wichtig ist uns, dass ihr Spaß an der Sache habt!

Habt ihr Lust bekommen?

Dann meldet euch schnell (spätestens bis zum 11. Februar) bei Frau Weiß, Herrn Böhnisch oder Herrn Jech. Es gilt das „Windhund-Prinzip“: Wer sich zuerst anmeldet, der ist dabei. Es stehen insgesamt maximal 20 Plätze zur Verfügung.

Wir freuen uns auf euch und auf eine wunderbare Veranstaltung, die mindestens so grandios wird wie im letzten Jahr!

Andrea Weiß, Marco Böhnisch, Thorsten Jech


 

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand in den Räumen der Physik eine Informationsveranstaltung für Oberstufenschüler der Edertalschule statt

  • nawi_info_2012_01.jpg
  • nawi_info_2012_02.jpg
  • nawi_info_2012_03.jpg
  • nawi_info_2012_04.jpg
  • nawi_info_2012_05.jpg
  • nawi_info_2012_06.jpg
  • nawi_info_2012_07.jpg
  • nawi_info_2012_08.jpg
  • nawi_info_2012_09.jpg
  • nawi_info_2012_10.jpg
  • nawi_info_2012_11.jpg
  • nawi_info_2012_12.jpg
  • nawi_info_2012_13.jpg
  • nawi_info_2012_14.jpg
  • nawi_info_2012_15.jpg
  • nawi_info_2012_16.jpg
  • nawi_info_2012_17.jpg
  • nawi_info_2012_18.jpg
  • nawi_info_2012_19.jpg
  • nawi_info_2012_20.jpg

Dreizehn ehemalige Schülerinnen und Schüler der Abiturjahrgänge 2006 und 2008 bis 2010 stellten ihre Studiengänge an den verschiedensten Universitäten und Studienrichtungen vor. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde im Raum P2 verteilten sich die Referenten nach Studiengängen sortiert, so dass man sich

  • über Ingenieurwissenschaften / Duales Studium / Bundeswehr in P1 bei Frederik Otto, Muneeb Ahmad, David Reese und Michael Langendörfer,
  • über Wirtschaftswissenschaften in P2 bei Julia Kreisz, Alexander Binzer und Christoph Hartel,  
  • über Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften in P3 bei Elias Knell und Teresa Laukel,  
  • über Mathematik, Physik, Informatik und Lehramtstudium in P4 bei Jens Jesberg, Florian Pein und Stefan Sommer,  
  • und über Medizin bei Florian Schindhelm im Zwischenraum                                                                                                

informieren konnte. Das Angebot wurde von rund 40 Schülerinnen und Schülern aller drei Oberstufenjahrgänge genutzt, die die Veranstaltung als sehr informativ und nützlich zur Entscheidungsfindung für den einen oder anderen Studiengang bewerteten. Im Anschluss konnten sich die Referentinnen und Referenten bei Würstchen, Salat und Getränken stärken, für die der Physik-Leistungskurs 12-P1 gesorgt hatte. Die Referentengruppe wurde zum Abschluss noch von Herrn Neumann durch die Mediathek geführt, die die älteren Abiturjahrgänge noch nicht kannten.


 

logo duales studium

 

Am Mittwoch, dem 21.11.2012, in der 1. und 2. Stunde sowie in der 3. und 4. Stunde, fand zum vierten Male an unserer Schule obige Informationsveranstaltung in der Kulturhalle statt, an der alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 teilnahmen.

 

Referentinnen/-en der diesjährigen Veranstaltung waren

  • Frau Conrad vom Kampagnenbüro „Duales Studium in Hessen“ (eine gemeinsame Initiative des Hessischen Kultus- und Wirtschaftsministeriums ), die darüber hinaus die gesamte Veranstaltung moderierte,
  • Frau Kruppa als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Technischen Hochschule Mittelhessen, Standort Frankenberg;
  • Frau  Edelmann von der Firma Viessmann, die die  dualen  Studenten  in der Firma betreut;
  • Frau Trompeter von der Firma Hettich , die ebenfalls die dualen Studenten in der Firma betreut ,
  • Zwei „duale“ Studenten im 5. Semester der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik und Maschinenbau/Elektronik .

Berichtet wurde einerseits über Studiengänge, Voraussetzungen und Anforderungen an das duale Studium an der THM sowie andererseits über Voraussetzungen und Anforderungen, die die mit der THM  kooperierenden Unternehmen von den  Studierenden , mit denen ein Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag abgeschlossen wird, erwarten.

Die anschließende Fragerunde zeigte von Schülerseite ein sehr reges Interesse: Nachgefragt wurde  zu  Studien- und Praxisphasen, zu Lerninhalten,  Studienbelastung  und Zeitmanagement,  zu  rechtlichen Fragen, zum Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag, zur Finanzierung des Studiums durch den Betrieb, zu Monatsgehältern und Urlaubstagen, zum  möglichem späteren Wechsel in ein anderes Unternehmen, zum Anschluss eines Master-Studiums, zu  Bewerbungsfristen, Zeugnissen  und Zeugnisnoten, zu Einstellungstests .


 

Navigation