Am Donnerstag, 15.7., verabschiedete das Kollegium der Edertalschule zwei „Urgesteine“ in den Ruhestand: mit Claudia Hohmeister und Gertrud Will verliert die ETS gleich zwei Kolleginnen, die das Schulleben über viele Jahre mitgeprägt und bereichert haben.
Claudia Hohmeister kam nach ihrem Referendariat an der Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen und einem kleinen „Zwischenstopp“ in Bad Wildungen an die Edertalschule, wo sie ihre drei Fächer, Französisch, Geschichte und evangelische Religion unterrichtete und schnell heimisch in ihren Fachschaften wurde. In ihrem Unterricht war ihr neben den Fachinhalten vor allem ein wertschätzender Umgang, die individuelle Förderung Einzelner und das Zusammenwachsen ihrer Klassen und Kurse wichtig: „Eine super Klassenlehrerin in einer wichtigen Lebens- und Entwicklungsphase“, „Sie hat sich bemüht, einen vielfältigen Kurs zu einer Gemeinschaft zu formen“, „Wir hatten eine tolle Klassenfahrt“ - so blicken ehemalige Schülerinnen und Schüler auf ihr Wirken an der Schule zurück.
Die Fachschaften wiederum konnten auf ihr Organisationstalent zählen, ob es um Exkursionen ins Haus der Geschichte oder zu Gedenkstätten ging, das Francemobil an die Schule geholt, Sprachenabende oder Lesewettbewerbe organisiert werden mussten – sie war immer zur Stelle und hatte für jeden ein offenes Ohr. Den französischen Lesewettbewerb „Concours lecture“ des Schulamtsbezirks richtete sie als Fachsprecherin Französisch gleich zweimal an der Edertalschule aus und engagierte sich auch immer wieder in schulischen Austauschprogrammen, um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die französische Lebensweise zu ermöglichen.
In Vertretung der Fachschaften bedankten sich Burkhard Wick (Geschichte), Lea Böcher (ev. Religion) und Claudia Neumark (Französisch) bei Claudia Hohmeister für viele Jahre sehr schöner und kollegialer Zusammenarbeit.
Mit Gertrud Will verlässt eine weitere hochgeschätzte Kollegin die Schule. Sie hat Generationen von Schülerinnen und Schülern nicht nur im Chor und im Orchester die Musik nahegebracht, sondern diese auch oft mit der französischen Sprache verknüpft, unregelmäßige Verben mit Klang und Takt verbunden, französische Chansons schon im Unterstufenchor mit den Kleinen eingeübt und beispielsweise das ganze Kollegium zu den Klängen von „Douce France“ am Französischen Abend dirigiert. Auch sie hat die Sprachenarbeit an der Edertalschule nachhaltig gefördert, u.a die DELF-Prüfungen mitorganisiert und viele Austauschgruppen nach Frankreich begleitet. Ehemalige Schülerinnen und Schüler erinnern sich gern an den Unterricht bei Frau Will zurück: „Ein wichtiger Teil meiner musikalischen Ausbildung und meiner ersten französischen Gehversuche“, „Eine tolle Lehrerin, bei der man viel und effektiv lernt“, „Musik-Legende“ - so lauten einige Zitate.
Für die Fachschaft Französisch bedankten sich Lena Rohrberg und Claudia Neumark für die schöne und immer humorvolle gemeinsame Zeit . Für die Fachschaft Musik blickten die Matthias Müller, Martin Fischer, Torsten Herguth und Markus Wagener in einem ganz besonderen Beitrag auf die Jahre der gemeinsamen schulischen Arbeit zurück. In einem Kurzfilm präsentierten sie auf musikalisch höchstem Niveau in einem von Klavier und Blasinstrumenten untermaltem Lied Höhepunkte aus der Orchester- und Chorarbeit und aus dem Schulalltag mit Gertrud Will.
Der Schulleiter würdigte in seiner Ansprache das große Engagement beider Kolleginnen für die Schulgemeinde, die sich mit Macarons, einer französischen Spezialität, vom Kollegium verabschiedeten. Mit den Klängen der Schulhymne, gespielt von den Streichern des Orchesters, klang eine schöne und emotionale Abschiedsfeier aus – wir wünschen Claudia Hohmeister und Gertrud Will alles Gute für den verdienten Ruhestand.