Science-Olympiaden werden jährlich veranstaltet und verfolgen das Ziel, das Interesse für die Wissenschaften zu wecken. Die Edertalschule ist herausragende MINT- qualifizierte Schule und bietet die Teilnahme an einer breiten Palette von Wettbewerben an.
Ich hatte das Glück, unsere Schule sowohl bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade als auch bei der Bundesrunde der Chemie-Olympiade vertreten zu dürfen.
Nach dem Abschluss der zweiten Runde werden die zehn Landessieger zu einem Seminar eingeladen und prämiert. Neben dem Ziel, die Seminaristen auf die anstehende Bundesrunde vorzubereiten, werden spannende Ausflüge angeboten. Das hessische Seminar fand in der Jugendherberge Darmstadt statt. Im Rahmen des Programms besuchten wir unter anderem die Teilchen-Beschleunigeranlage FAIR und bewunderten deren Großartigkeit. Zudem wurden wir über das Gelände der Merck Group, eines führenden Technologieunternehmens, geführt und haben uns von dortigen Innovationen inspirieren lassen. Bei einem Bowling-Wettbewerb konnten wir beispielsweise anhand der Kugelbewegung einen interessanten Einblick in die Kinetik erwerben.
Was ich am meisten schätzte, war die Interaktion mit anderen gleichaltrigen Chemie-Begeisterten. Wir aßen und schliefen am selben Ort, tauschten uns über unsere Interessen und Ideen aus und lösten gemeinsam knifflige Aufgaben. Erst das Miteinander verleiht den oben erwähnten Aktivitäten ihren Spaß und ihre Bedeutung. Zusammen mit einem guten Kumpel präsentierte ich im TU-Juniorlabor meine erste Synthese, was ein unvergessliches Erlebnis in meinem Leben darstellt.
Von der Bundesrunde selbst gibt es weniger zu berichten, da die Teilnehmer Vorträge erhielten und sich intensiv mit Übungen auseinandersetzen sollten. Das Schönste bestand darin, dass man mittlerweile Gleichgesinnte aus ganz Deutschland kennenlernen konnte. Gemeinsam haben wir Hessen zusammengehalten und uns auf die Klausuren vorbereitet. Zusammen sind wir stark.
Dunran Wang