Fachcurriculum G8/ G9 Akzente/ Schwerpunkte Mediathek LRS
Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht die Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur.
Sprache als Mittel der Kommunikation wird zum Gegenstand der Untersuchung gemacht, Fähigkeiten und Fertigkeiten der schriftlichen und mündlichen Kommunikation werden erlernt und erprobt. Zum anderen eröffnet die Analyse und kritische Reflexion literarischer Texte die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler an eine vielfältige Wirklichkeit und das Lernen in historischen Bezügen heranzuführen. So werden sie mit anderen Kulturen, anderen Epochen und anderen Denk- und Handlungsmustern konfrontiert und zur Aufgeschlossenheit gegenüber der deutschen Geschichte und Kultur, aber auch gegenüber dem Anderen und Fremden ermutigt. Der Deutschunterricht will die Schülerinnen und Schüler auf Beruf, Hochschule und Partizipation am Kulturleben vorbereiten.
Es ergeben sich aus Sicht der Fachschaft Deutsch dazu folgende Akzente/ Schwerpunkte:
AKTUELLES aus der Fachschaft:
Bundesweiter Vorlesetag auch an der Edertalschule
„Eine gut erzählte Geschichte macht aus den Ohren Augen”, besagt ein altes chinesisches Sprichwort. Jonathan Funk aus der Klasse 9c konnte diesem nur zustimmen, nachdem Marian Junglaß ihm und seinen Mitschülern im Rahmen des Vorlesetages aus Homers Odyssee vorgelesen hatte. Dieser fand im Rahmen einer bundesweiten Aktion am 17. November in der Mediathek der Edertalschule statt. Ziel des Vorlesetages ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken. Dies gelang allen Vorlesern, denen jeweils zwei Klassen bzw. Kurse lauschten. Bis zum Mittag wurden im Stundentakt in gemütlich-vorweihnachtlicher Atmosphäre Geschichten für unter-schiedliche Altersgruppen zum Besten gegeben. Die fünften und sechsten Klassen hörten gespannt Imke Graue und Markus Krämer zu, als diese die packende Geschichte der Brüder Löwenherz vorlasen. Der Kinderbuchklassiker „Mio, mein Mio”, gelesen von Laura Becker und Lucia Fehrmann, gefiel den Kindern der Unterstufe ebenfalls sehr gut. Zwei siebte Klassen bekamen von Imke Graue und Anna-Maria Werner einen spannenden Auszug aus dem Mystery-Thriller „Sichelmond” zu hören. Die Schüler der E- und Q-Phase wurden von Björn Croll in eine spannende Dystopie entführt. Sie berichteten im Anschluss, dass ihnen außerhalb des Unterrichts seit langer Zeit nicht mehr vorgelesen wurde. Viel zu lachen gab es bei Marco Böhnisch, der seine Lesung aus “Hand aufs Herz” von Anthony McCarten immer wieder mit lustigen Anekdoten und Witzen auflockerte und auch die zuhörenden Schüler und Lehrer aufs Korn nahm.
Die Zuhörer genossen diese Auszeit vom Unterrichtsalltag und einige erwähnten, dass sie auch gerne mal wieder anderen etwas vorlesen möchten.
Nach der Vorrunde im Schulwettbewerb (Bild oben) ging es letzte Woche für die Schulsiegerin aus der Klasse 6e der Edertalschule nun weiter:
Beim Regionalentscheid im Steinhaus trat sie erstmals vor völlig fremdem Publikum auf. Allerdings waren sich die Zuschauer einig: Anne Schleiter war mit ihrem Können eine würdige Vertreterin der ETS. Sie hat ihre Sache wirklich gut gemacht! (Bild unten)
Auch wenn es am Ende, wie so oft, nur einen Sieger/eine Siegerin geben konnte (diesmal aus Bad Wildungen), freut sich die 6e und der ganze Jahrgang mit ihr, dass sie es so weit geschafft hat!
Seite 4 von 5