Fachschaft Mathematik
"Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit. " Albert Einstein
Das neue Kerncurriculum für Hessen - Mathematik
Das Unterrichtsfach Mathematik sieht sich in der Tradition der kulturellen Entwicklung. Mathematik bildet eine Grundlage für die Bewältigung von Anforderungen aus der unmittelbaren Lebenswelt und zur Gestaltung der Zukunft durch die Lernenden. Das Unterrichtsfach Mathematik legt zusammen mit anderen Fächern das Fundament, damit sich die Bildung der Lernenden entfalten kann, und ist Voraussetzung für das lebenslange Lernen. In Verbindung mit der Ausbildung innermathematischer Strategien und deren flexibler Nutzung wird die Denkfähigkeit erweitert. Die mathematische Bildung ermöglicht es, sich im Alltag zu orientieren und sich konstruktiv mit den Entwicklungen in der Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Vorhaben der Fachschaft Mathematik
Zwischen dem Bild Einsteins und der Formulierung der Autoren des hessischen Kerncurriculums ergibt sich ein scheinbarer Widerspruch. Betrachtet man beide Aussagen genauer, so bezieht sich Einstein auf die „reine Mathematik“, wie sie etwa an den Universitäten gelehrt wird. Diese Form der Mathematik kann man als Geisteswissenschaft betrachten. Das Bild der Mathematik, wie es in den Kerncurricula dargestellt wird bezieht sich auf die Funktion der Mathematik in unserem täglichen Prozess des Wissenserwerbs und Lernens. Daraus resultiert die große Bedeutung der „realen Mathematik“ für den denkenden Menschen und damit auch die große Gewichtung der Mathematik in Schule. Die Herausforderung an einen modernen Mathematikunterricht ist die Symbiose der beiden Anschauungen. Die didaktische und methodische Umsetzung erarbeitet die Fachschaft Mathematik der Edertalschule zurzeit und wird die Ergebnisse in den Prozess eines schulinternen Fachcurriculums münden lassen.
O. Blinn, Fachsprecher
Aus dem Unterricht
Am 03. März fand erneut der Tag der Mathematik des Zentrums für Mathematik statt. Der Schülerwettbewerb wird jedes Jahr an mehreren Standorten in Hessen angeboten und richtet sich an begabte MathematikerInnen, die in der Regel in der Q2 sind. In Bad Arolsen waren insgesamt 101 Schüler angetreten, um sich im Teamwettbewerb (23 Gruppen) bzw. Einzelwettbewerb zu messen. Hierzu mussten in mehreren Runden Aufgaben aus allen mathematischen Gebieten unter großem Zeitdruck gelöst werden. Trotz des ersten sonnigen Tages seit Wochen waren von der Edertalschule 17 SchülerInnen aufgebrochen, um sich dem Wettstreit zu stellen. Die Freude am Nachmittag war groß, da eine Gruppe es auf das Treppchen (was man durchaus wörtlich nehmen darf) geschafft hatte. Neben dem dritten Platz gab es auch noch den vierten Platz für ein weiteres Team der Edertalschule zu feiern. Im Einzelwettbewerb gelang einem unserer Schüler der Sprung in die Top Ten. Das Fazit der gesamten Gruppe war, dass sich der Ausflug gelohnt hat, weil man sich mit anderen Schülern aus dem nordhessischen Raum messen konnte und sich mit interessanten, nichtalltäglichen mathematischen Problemen beschäftigte.